Brighton 25

Im Juni reise ich für eine Woche nach England. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren gibt es drei Unterschiede. Für die Einreise ins Vereinigte Königreich benötige ich nun ein kostenpflichtiges Visum (ETA). Statt zu fliegen, fahre ich mit dem Eurostar über Brüssel nach London. Von dort geht es weiter nach Brighton, wo ich im Kings Hotel wohne. Brighton ist eine Küstenstadt im Süden Englands, bekannt für ihre kreative Szene und entspannte Atmosphäre. Zu den Highlights zählen der exotische Royal Pavilion, der historische Brighton Pier und die verwinkelten Gassen der Lanes.

Am 6. April 1974 fand im Brighton Dome und im Royal Pavilion der Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne statt, der heute Eurovision Song Contest genannt wird. Bei diesem Wettbewerb feierte ABBA mit „Waterloo“ den internationalen Durchbruch. Ich erinnere mich noch genau an diese Tage im April 1974, weil ich damals ebenfalls in Brighton war. Vom Wettbewerb erfuhr ich allerdings erst am Tag danach. Ich wohnte übrigens bei einer Familie in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort.

Das war meine erste Reise nach Brighton. In den folgenden Jahren war ich noch mehrfach dort. Als Lehrer begleitete ich einmal eine Schülergruppe auf Klassenfahrt dorthin. Abgesehen von einer Überraschung zu Beginn der Reise verlief die Woche relativ stressfrei: Beim Einchecken wurde mir schlagartig klar, dass ich mit meinen Schülern in einem Hotel untergebracht war, das sich ganz offensichtlich an ein schwules Publikum richtete. Das charmante Lächeln der Herren an der Rezeption, die geschmackvolle Einrichtung (Vorsicht: Klischee!) und die zahlreichen Regenbogenflaggen ließen daran keinen Zweifel.

(Die Fotos auf dieser Seite werden im Internet von verschiedenen Anbietern lizenzfrei zur Verfügung gestellt.)

Um Beiträge über “Brighton 2025” zu lesen, bitte entsprechenden Suchbegriff eingeben.